Was ist schüler vz?

schülerVZ

schülerVZ war ein deutschsprachiges, webbasiertes soziales Netzwerk, das sich primär an Schüler richtete. Es wurde im Jahr 2005 gegründet und erfreute sich in den folgenden Jahren großer Beliebtheit, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Kernfunktionen und Merkmale:

  • Profilgestaltung: Nutzer konnten ein Profil mit persönlichen Informationen erstellen, Fotos hochladen und ihre Interessen angeben.
  • Gruppen: Es gab zahlreiche Gruppen zu verschiedenen Themen, in denen sich Nutzer austauschen und vernetzen konnten.
  • Freundeslisten: Das Netzwerk erlaubte das Knüpfen und Verwalten von Freundschaften.
  • Nachrichten: Nutzer konnten sich gegenseitig Nachrichten schicken.
  • Gästebücher: Profile verfügten über Gästebücher, in denen andere Nutzer Kommentare hinterlassen konnten.

Geschichte und Entwicklung:

schülerVZ wurde von den gleichen Gründern wie das spätere studiVZ ins Leben gerufen. Beide Plattformen wurden später an die Holtzbrinck-Gruppe verkauft.

Kritik und Kontroversen:

schülerVZ sah sich mit Kritik bezüglich des Datenschutzes und des Umgangs mit persönlichen Daten konfrontiert. Es gab Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Nutzerdaten und der Verwendung von Informationen für Werbezwecke. Mehr dazu unter: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Datenschutz

Bedeutungsverlust und Abschaltung:

Mit dem Aufstieg von Facebook verlor schülerVZ zunehmend an Bedeutung. Viele Nutzer wechselten zu Facebook, da dieses eine größere Reichweite und mehr Funktionen bot. schülerVZ wurde schließlich im April 2012 abgeschaltet. Über die Gründe für die Abschaltung können Sie hier nachlesen: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Gründe%20für%20die%20Abschaltung

Nachfolger und Alternativen:

Nach dem Ende von schülerVZ gab es keine direkten Nachfolger mit vergleichbarer Reichweite. Facebook wurde zur dominanten Plattform für Schüler und Studenten. Andere soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok erfreuen sich heutzutage ebenfalls großer Beliebtheit bei jüngeren Zielgruppen. Mehr zu heutigen Sozialen Netzwerken: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Soziale%20Netzwerke